Diskussion Die Atombombe in der japanischen Kultur

Friedensdenkmal von Hiroshima
Frankfurt am Main
Künstlerhaus Mousonturm
Waldschmidtstr. 4
60316 Frankfurt am Main

Im Rahmen des 25. Nippon Connection Festivals diskutieren Expertinnen und Experten über 80 Jahre Hiroshima und die Auswirkungen des Atombombenabwurfs auf die japanische Kunst und Kultur. Jan Tussing im Gespräch mit Jana Baldus, Steffi Richter und Daniel Otto

80 Jahre Atombombenabwurf auf Hiroshima

Im August 2025 jährt sich der Abwurf von zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zum achzigsten Mal. Aus diesem Anlass präsentiert hr INFO im Rahmen von Nippon Connection ein Podiumsgespräch mit der Japanologin Prof. Dr. Steffi Richter, der Friedensforscherin Dr. Jana Baldus und dem Anime-Experten Daniel Otto. Das apokalyptische Weltereignis musste nicht nur medizinisch, politisch und gesellschaftlich verarbeitet werden, es wirkte sich zwangsläufig auf die künstlerische und (pop)kulturelle Produktion in Japan aus. Wie weitreichend, divers und tiefgreifend diese Auswirkungen waren und bis heute noch sind, darüber spricht Moderator Jan Tussing (hr INFO) mit seinen Gästen.

Wann? 31. Mai ab 13:30
Wo? Mousontum Studio 1
Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

hr INFO Gespräch: 80 Jahre Atombombenabwurf

Das Gespräch wird präsentiert von hr INFO

Prof. Dr. Steffi Richter (emeritierte Professorin und ehemalige Leiterin des Instituts für Jananologie an der Universität Leipzig)

Dr. Jana Baldus (assoziierte Forscherin am PRIF - Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung)

Daniel Otto ( Anime-Experte und Head of Business Development Crunchyroll SA)

Moderation: Jan Tussing (hr INFO)

Ende der weiteren Informationen

Nippon Connection feiert sein 25-jähriges Jubiläum! Vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 lädt das weltweit größte japanische Filmfestival zu einer sechstägigen Entdeckungsreise durch die vielfältige (Film-)Kultur Japans ein. Besucher*innen dürfen sich auf rund 100 Kurz- und Langfilme unterschiedlichster Genres freuen. Von aktuellen Blockbustern über Animationsfilme bis hin zu Independent- und Dokumentarfilmen feiert ein Großteil der gezeigten Werke ihre Deutschland-, Europa- oder internationale Premiere auf dem Festival. Das Publikum hat während des Festivals die einmalige Gelegenheit, mit Filmemacher*innen und Künstler*innen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Werke zu erfahren. Ergänzt wird das Filmprogramm durch eine Vielzahl spannender Rahmenveranstaltungen. Neben Workshops und Vorträgen geben Konzerte, Ausstellungen und japanische Marktstände Einblicke in die Kunst und Kulinarik des Inselstaates.

Weitere Informationen

Nippon Connection 25 - Tickets, Programm & Orte

Tickets und das komplette Programm gibt es hier.

Cinéma Arthouse Kino (Saal Lumière)
Roßmarkt 7, Frankfurt am Main

Internationales Theater Frankfurt
Hanauer Landstr. 5–7 (Zoo-Passage), Frankfurt am Main

KINO DES DFF
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt a.M.

Mal Seh’n Kino
Adlerflychtstr. 6, Frankfurt am Main

Künstler*innenhaus Mousonturm (Festivalzentrum)
Waldschmidtstr. 4, Frankfurt am Main

NAXOS Produktionshaus (Festivalzentrum)
NAXOS Kino / NAXOS Galerie / NaxosAtelier
Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt a.M.

PUPILLE KINO
Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt am Main

Saalbau Bornheim (Rose Schlösinger-Raum)
Arnsburger Str. 24, Frankfurt am Main

Ende der weiteren Informationen
 Bayern, Illesheim: US-Soldaten stehen während einer militärischen Zeremonie in den Storck-Barracks vor einer Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika.
Bildmotiv zum 25. Nippon Connection Festival
Bildmotiv zum 25. Nippon Connection Festival
Bildmotiv zum 25. Nippon Connection Festival
Bildmotiv zum 25. Nippon Connection Festival
Friedensdenkmal von Hiroshima
Bildmotiv zum 25. Nippon Connection Festival
OSZAR »